Himmelsbrücke Foto: Karin Jähne | zur StartseiteStausee Sohland Foto: Uwe Schwarz | zur StartseiteMarktplatz Sohland a.d. Spree Foto: Karin Jähne | zur StartseiteSpreebrücke Taubenheim/Spree (C) Sandi Wermes | zur StartseiteBlick nach Wehrsdorf Foto: Maik Schöffmann | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Fördermittel

 


Bereitstellung

Zuwendung des Freistaates Sachsen im Rahmen der Förderung des kommunalen Straßen- und Brückenbaus (RL KStB Teil A) für das Vorhaben: "Straßenbau Bahnhofstraße 39-41".

 

Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

 

23.07.2020


 

Gemeinschaftsaufgabe " Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"

Zuwendungsbescheid (Projektförderung),Förderung von Vorhaben zur Verbesserung der wirtschaftlichen Infrastruktur (GRW-Infra), Erweiterung des Gewerbegebietes "Wassergrund", 4. BA

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Mitfinanzierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erfolgt auf der Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushaltes.

 

Logo BMWi                       

03.02.2020                                                                              

 


 

Vitale Dorfkerne und Ortszentren

Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachsen (Förderlichtlinie Ländliche Entwicklung - RL LE/2014) vom 15.12.2014 für das Vorhaben: Sanierung Altbau Grundschule und Neubau Zentralgarderobe an der Frühlingsbergschule - GS Sohland.

                                                                                                                                                                                                      

Diese Maßnahme aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) und aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes des Freistaates Sachsen mitfinanziert werden.

 

23.10.2019


 

Zuschüsse zur Errichtung, Sanierung und Modernisierung von Kindertageseinrichtungen; Zuwendung zur Förderung des Projektes - Hort der Grundschule am Frühlingsberg, Zittauer Straße 35, 02689 Sohland - Errichtung eines Hortgebäudes für 150 Kinder (inklusive der Schaffung von zusätzlichen Plätzen)

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes, durch bereitgestellte Finanzmittel des Freistaates Sachsen und über bereitgestellte Finanzmittel des Landkreises Bautzen, jeweils im Rahmen von einer sogenannten Projektförderung.

 

23.10.2019


 

Zuwendung des Freistaates Sachsen im Rahmen des Landesprogramm Brachflächenrevitalisierung / Brachenberäumung für das Vorhaben: "Abbruch Industriebrache ehemaliges Oberlausitzer Armaturenwerk und Metallgießerei, Tännichtstraße 4, 02689 Sohland a. d. Spree". 

 

Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

 

16.10.2019


 

Zuwendung des Freistaates Sachsen im Rahmen der Förderung des kommunalen Straßen- und Brückenbaus (RL KStB Teil A) für das Vorhaben: "Straßenbau Sohland, Geschwister-Scholl-Straße".

 

Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

 

 25.09.2019


 

Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln des Freistaates Sachsen zur Verbesserung der Bedingungen im schienen- und straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Freistaat Sachsen für das Vorhaben „B 98 – Buswendeplatz mit Einfahrt zur Schule „Am Frühlingsberg“ (Anteil ÖPNV)".

Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

 

 


 

 

Zuwendung des Freistaates Sachsen im Rahmen der Förderung des kommunalen Straßen- und Brückenbaus für das Vorhaben „B 98 - Buswendeplatz mit Einfahrt zur Grundschule „Am Frühlingsberg (Anteil KStB)“.

 

Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

 

 

 


 

Zuwendung des Freistaates Sachsen im Rahmen der Förderung des kommunalen Straßen- und Brückenbaus für das Vorhaben Ausbau „B 98 – 3. BA Sohland – Wassergrund, Anteil der Gemeinde“.

 

Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

 


Europäische Union

 

Logo EP-LREU   Logo LEADER

 

Vorhaben:

Sohland feiert gemeinsam - Jubiläum zum 800jährigen Bestehen der Gemeinde Sohland a.d. Spree

Ident-Nr.: 552022003701LDR

 

Die Gemeinde Sohland a.d. Spree feiert ihr 800-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums sollen im Jahr 2022 verschiedene kulturelle Highlights stattfinden, welche in ehrenamtlichem Engagement von verschiedensten Bürgerinnen und Bürgern mitorganisiert werden und so das Sozialleben innerhalb der Gemeinde Sohland a.d. Spree stärkt, gleichzeitig auch für Touristen ein buntes Spektakel bietet. Hierzu finden vom 25.05. – 29.05.2022 zahlreiche Veranstaltungen (Festveranstaltung, Ausstellungen, Festplatz mit Livemusik sowie Festumzug) im Gemeindegebiet statt.

Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Touristen ein buntes, vielfältiges Erlebnis zu bieten, das sie noch lange positiv mit der Gemeinde Sohland verbinden wird. Zudem sollen die Angebote so niederschwelligen Zugang für Neubürger und -bürgerinnen bieten, um Anschluss in der Gemeinschaft zu finden.

 


Logo EP-LREU   Logo LEADER

 

Vorhaben:

Sanierung und Instandsetzung der Kegelbahn in 02689 Sohland a.d Spree OT Wehrsdorf, Oppacher Straße 36

Ident-Nr.: 552020015001LRD

 

Das Objekt - Kegelbahn Wehrsdorf – wurde 1971/72,  als 4-Bahnenanlage geplant und im Wesentlichen in Eigenleistung, mit verpflichtenden Leistungen von volkseigenen Betrieben in den Jahren 1972 bis 1974 errichtet. Die Heizungsanlage wurde später 1975 errichtet und ist an die Heizzentrale der Turnhalle angebunden. In 2001 wurde die Rekonstruktion der derzeitig im Betrieb befindlichen Kegelanlage, von der Fa. Ahlborn-Kegelbahnbau Leipzig sowie die Dachsanierung am Sozialanbau umgesetzt. 2014 musste das Dach der Kegelanlage komplett mit Verbesserung der Wärmedämmung saniert werden, da die alte Dachdeckung aus 1974 erhebliche Schäden aufgewiesen hatte, die teilweise Wassereinbrüche in das Gebäudeinnere verursachte. Die Dachsanierung erfolgte mit leichter Stahl-Trapezblech-Deckung und vorheriger Dämmung der Decke des Kegelschubs.

Zu den dringend erforderlichen Mauerwerkssanierungen, zur statischen und bautechnischen Sicherung des Objektes im Mauerwerks-, ggf. im Gründungsbereich, gab es seitens der Gemeindeverwaltung im Zusammenwirken mit dem Nutzer, Sektion Kegeln, immer wieder Versuche, mit entsprechend ausgearbeiteten Sanierungsvarianten die Finanzierung, insbesondere über Zuwendungen Dritter, zu organisieren, was bis dato leider nicht gelungen ist. Die Befunde am Objekt zeigen aber vom Istzustand her dringendsten Sanierungsbedarf an, um das Objekt für die Durchführung des Regelspielbetriebes, des Trainings sowie der Sicherstellung des Breitensports, in der Zukunft sicherzustellen. Dieser dringende Bedarf stütz sich zusätzlich auf die Zielstellung des Vereines, die Planung einer neuen Kegelanlage voranzutreiben und ggf. in 2021 diese baulich umzusetzen. Dazu ist Voraussetzung, dass die bauliche Hülle allen Anforderungen gerecht wird, damit für den Vereinssport auf lange Sicht die Voraussetzungen gegeben sind, den Kegelsport auf dem Niveau weiter durchführen zu können!

 


Logo EP-LREU  Logo LEADER

Vorhaben:

Modernisierung und Erweiterung der technischen Anlagen des historischen Waldbades Wehrsdorf, Waldbadstraße 16, 02689 Sohland a.d. Spree

Ident-Nr.: 55 2020 0157_01 LRD

 

Das Wehrsdorfer Waldbad wurde in den 1930er Jahren mit viel Eigenleistung der Dorfbevölkerung gebaut. Seit fast 20 Jahren trägt der Waldbadverein Wehrsdorf e.V. maßgeblich zum Erhalt der denkmalgeschützten Anlage bei und unterstützt die Bemühungen der Gemeindeverwaltung Sohland. Mit großem Erfolg: Die Besucherzahlen haben sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt und das Bad ist bis weit über die Grenzen unserer Region hinaus bekannt. Stammgäste kommen regelmäßig aus Dresden und von noch weiter weg.

Damit das Bad auch in den kommenden Jahren Treffpunkt und Freizeiteinrichtung für die Einheimischen und ein touristischer Höhepunkt in der Region bleiben kann, müssen die technischen Anlagen zur Wasseraufbereitung modernisiert und erweitert werden. Das Vorhaben ist eine Baumaßnahme in zwei Teilen. Im ersten Schritt wird das Filterbecken, das derzeit für die Aufbereitung des Wassers in den Schwimmbecken zur Verfügung steht, modernisiert. Die Betonwände des Beckens sind aufgrund von Materialermüdung und dem Einfluss der Witterung gerissen. Das Becken kann seine Funktion in diesem Zustand nicht mehr lange erfüllen. In einem zweiten Schritt planen wir eine Erweiterung des Vorfluterbeckens unter Einsatz von U-Profilen aus Beton. Dieses neue Becken soll helfen, die Anforderungen an ein modernes Schwimmbad zu erfüllen, das Wasser vorzuwärmen und gleichzeitig mit einem Mindestmaß an chemischen Zusätzen im Wasser auszukommen.

 


 

Logo EP-LREU    Logo LEADER

 

Vorhaben:

Im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den Ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR) zum Fördervorhaben - Schädlingsbekämpfung und Fußbodensanierung im Heimatmuseum in 02689 Sohland a.d Spree, Hainspacher Straße 19

Ident-Nr. 552019007201LDR

 

Das Heimatmuseum in Sohland a.d. Spree zählt vermutlich zu den ältesten erhaltenen Umgebindehäusern in der Oberlausitz. Das ehemalige Leineweberhaus Hainspacher Straße 19, wurde um 1750 erbaut und dient seit 1957 als Heimatmuseum für die Gemeinde. Es können bei einem Besuch der musealen Einrichtung einerseits die Art und Weise der Baukonstruktion sowie der Nutzung des Objektes wie auch andererseits die Lebensweisen in den verschiedenen Zeitepochen mit den jeweiligen Lebensumständen nachvollzogen und erlebbar gemacht werden.

Seit mehreren Jahren sind Feststellungen, verteilt im Gesamtobjekt zu machen, dass aktiver Holzschädlingsbefall vorliegt. In 2016 wurde eine Begehung mit Herrn Nieke vom Ingenieurbüro Holzschutz Nieke aus Dresden anberaumt. Im Ergebnis dieser Begehung ergibt die gutachterliche Stellungnahme vom 17.10.2016 (ist als Anlage beigefügt),  das festgestellt werden musste, dass der Holzschädlingsbefall, sprich Fraßschäden, frischer Bohrmehlauswurf und auch Käferfunde, signifikant sind und sich hieraus dringender Handlungsbedarf ergibt. Bei der klimatischen Bewertung des Objektes musste festgestellt werden, dass im Erdgeschossbereich die Dielung einen Holzfeuchtewert von über 30 % anzeigt. Daraus ist ebenfalls dringender Handlungsbedarf in dem Holzdielenbereich/Fußboden in der Blockstube angezeigt. Nach dem Befund zum Holzdielenbelag im Fußbodenbereich der Blockstube, kann nach allgemeiner Auffassung zur Abstellung des Mangels, sprich der Änderung der Bedingungen des erhöhten Feuchtigkeitseintrages in den Dielenbelag, nur die Änderung der bautechnischen Bedingungen Abhilfe schaffen. Vorgesehen ist, nach Baufreimachung der Blockstube (Webstuhlabbau, Beräumung des Inventars,…), den vorhandenen Dielenboden zur möglichen Wiederverwendung auszubauen, den Unterbau auszukoffern (Ausbau der bindigen Massen auf denen die Dielung vermutlich direkt aufliegt), Einbau einer kapillarbrechenden Schicht in einer Stärke das keine wesentliche Feuchtigkeit mehr an die Dielung gelangen kann, Widereinbau der zu verwendenden oder durch Austauschmaterial zu ersetzenden Dielung, Widereinbau, Ersatz der Bodenplatten um den Ofen und dem Ausgussbecken einschließlich sonstiger noch notwendiger Nebenarbeiten. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen muss der Webstuhl wieder aufgebaut und bespannt (fachkundige Fremdleistung) und die Blockstube wieder nach historischem Vorbild wieder eingerichtet werden.


   Logo EP-LREU Logo LEADER                        

 

Vorhaben:

Umnutzung (Nutzungserweiterung) der Vereinssporthalle Taubenheim zum Mehrzweckgebäude sowie Lagerraumanbau in 02689 Sohland, OT Taubenheim, Straße der Jugend 8

Die zukünftige Mehrzweckhalle soll neben der Nutzung durch den Vereinssport auch anderen, nicht sportlichen Vereinen zugänglich gemacht werden und somit einem breiteren Publikum zur Verfügung stehen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, sind baulichen Anpassungen wie die Schaffung notwendiger Sanitärräumlichkeiten, zusätzlicher Lagerräume für die Bestuhlung/Ausstattung sowie die Verlegung von Medien erforderlich. Nach den erfolgreichen Umbaumaßnahmen können in dem Gebäude mehrere Funktionen kombiniert werden. Der Vereinssport hat bei der Nutzung weiterhin Priorität; in nutzungsfreien Zeiten kann die Turnhalle dann durch weitere Vereine genutzt werden.

 


Logo EP-LREU        Logo LEADER                  

 

Vorhaben:

Umbau des Bürger- und Vereinshauses Taubenheim einschl. Ersatzneubau (Haus 1 und 2) in 02689 Sohland  / Spree OT Taubenheim

Innerhalb dieses Projektes sollen u. a. am Hauptgebäude und dem Quergebäude Fassaden, Fenster, Innentüren und Treppen unter Beachtung der denkmalrechtlichen Vorschriften erneuert werden. Weiterhin ist es erforderlich, die Sanitäranlagen den heutigen baurechtlichen Vorschriften anzupassen. Mit der Umgestaltung und Sanierung des Gebäudeensembles wird für ortsansässige Vereine (u. a. Dorfclub, Seniorenverein) Platz geschaffen. So werden außerdem der Ortsverein des DRK als auch der Jugendclub im Gesamtkonzept integriert. Beide sind bisher in anderen Objekten untergebracht.

 

Der ehemalige Ratssaal wird als Versammlungsraum zugänglich sein. In ihm finden 40 Personen Platz. Er ist in dieser Form harmonisch in das gesamte Nutzungskonzept für das Bürger- und Vereinshaus eingebunden. Ziel dieses Projektes ist es, derzeit ungenutzte Räumlichkeiten einer Nutzung zuzuführen und damit allen örtlichen Vereinen eine Heimstätte für Vereinsarbeit, Versammlungen als auch kleinere Veranstaltungen und Vorträge innerhalb dieses Bürger- und Vereinshauses zu schaffen. Durch das Zusammenleben unter einem Dach soll die Zusammenarbeit der Vereine und der Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft gestärkt werden.

 

Eine öffentliche Toilette im Gebäude wird für Gäste des Ortes, z.B. Wanderer des Sonnenuhrenpfades, bereitgestellt.

In direkter Nachbarschaft befindet sich das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Taubenheim/Spree, so dass in Verbindung mit dem Bürger- und Vereinshaus ein öffentliches Ortszentrum wieder neu belebt werden kann.

 


 Logo EP-LREU  Logo LEADER                     

 

Vorhaben:

Neugestaltung des Stauseespielplatzes in der Gemeinde Sohland a.d. Spree u. a. durch Geländeprofilierung, Aufarbeitung und Austausch von Spielgeräten, Sitzmöglichkeiten und Einbau von Fahrradständern und Beschattung sowie Erneuerung der Bepflanzung

 


Logo LEADER 

 

Vorhaben:

Die Gemeinde Sohland an der Spree plant für 2018 die Umnutzung der Vereinssporthalle zur Mehrzwecknutzung. Die Aufgabenstellung umfasst die Errichtung eines Anbaus zur Erweiterung von Lagerkapazitäten und Anpassungen im Objekt in den technischen Ausbaugewerke, d.h. Leistungen für Baukonstruktion, Elektroinstallation sowie Heizung-, Lüftung-, Sanitärinstallation.

 

Zu diesem Zwecke sollen Ingenieurleistungen für die Leistungsphasen der Entwurfs- und Ausführungsplanung sowie der Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung vergeben werden.

 

 


Logo LEADER

 

Vorhaben:

Die Gemeinde Sohland an der Spree plant für 2018/2019 den Umbau, die Sanierung der ehemaligen Ortsverwaltung in Taubenheim zum Vereins- und Bürgerhaus. Die Aufgabenstellung umfasst zwei wesentliche Abschnitte mit Abbruch Gebäudeteil, Sicherungsmaßnahmen und Dachsanierung und der Sanierung des Objektes insgesamt einschließlich der technischen Ausbaugewerke, d.h. Leistungen für Baukonstruktion, Elektroinstallation sowie Heizung-, Lüftung-, Sanitärinstallation.


Zu diesem Zwecke sollen Ingenierleistungen für die Leistungsphasen der Entwurfs- und Ausführungsplanung sowie der

Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung vergeben werden.

Interessierte Ingenierbüros sollen Ihr Angebot an die Gemeindeverwaltung Sohland an der Spree z.Hd. Herrn Hultsch senden.

 

 


Logo EU-EFRE-ESF

 

Bauvorhaben:

Ausbau der B 98, 3. BA Sohland-Wassergrund, Nebenanlage Straßenbeleuchtung in der OD Sohland als Energieeffiziente Anlagen/Infrastrukturen Straßenbeleuchtung.

 

Die Zuwendung erfolgt auf Grundlage der Förderrichtlinie Klimaschutz - RL Klima/2014, Zuwendungsbescheid vom 20.03.2017 der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank (SAB) aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 - 2020, Fördersatz 23,29 %.

 

 


Logo EU EFRE

 

Rückblick über das operationelle Programm des Freistaates Sachsen mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)  in der Förderperiode 2007 bis 2013, wurden für die Revitalisierung von Industriebrachen für den

  •  Abbruch und die Beräumung der ehemaligen Betriebsstätte „Lakowa“  Dresdener Straße 42

       und für den

  •  Abbruch und die Beräumung der gewerblichen Brache „Holzwerke Günl“  Lessingstraße 45 in der Ortschaft Wehrsdorf

 

Fördermittel durch die Europäische Union zur Verfügung gestellt.

Dank dieser erhaltenen Fördermittel  konnten im Jahr 2009 städtebauliche Missstände beseitigt und einer geordneten städtebaulichen Entwicklung in der Ortslage Wehrsdorf Rechnung getragen werden.

 

Im Jahr 2008, in der Zeit vom 09.06.2008 bis 21.08.2008 wurde in der Frühlingsberg-Schule Sohland ein zusätzliches Klassenzimmer an den vorhandenen Komplex angebaut. Grund für die Erweiterung waren die gestiegenen Schülerzahlen und die daraus resultierende Entwicklung zur Zweizügigkeit. Entstanden ist ein modernes normgerechtes Klassenzimmer, mit einer Größe von über 50 Quadratmetern. Die Kosten beliefen sich auf 153.000,00 Euro.

 

Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (und des Freistaates Sachsen) gefördert.

 


 

Die Gemeindeverwaltung Sohland a. d. Spree erhielt einen Zuwendungsbescheid der Landesdirektion Dresden zum Operationellen Programm des Freistaates Sachsen für den EFRE in der Förderperiode 2007 bis 2013 - Vorhaben 5.2 - Revitalisierung von Industriebrachen und Konversionsflächen; Zuwendung des Freistaates Sachsen nach der VwV Stadtentwicklung 2007 bis 2013 vom 20. Mai 2009 zur Maßnahme „Abbruch ehemalige Buntmetallgießerei“.

 

Die Maßnahme hat Mitte Oktober 2012 begonnen und soll zum Jahresende 2012 beendet werden. Auf dem Gelände der ehemaligen Buntmetallgießerei in Wehrsdorf werden sieben alte Gebäude abgerissen. Weiterhin wird der große Schornstein gesprengt. Das unternehmen Klixer Recycling aus Großdubrau hat den Zuschlag für die Abrissarbeiten bekommen.

 

Finanziert werden die Arbeiten zum großen Teil mit Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die Landesdirektion Dresden hat der Gemeinde Sohland 147.750,00 Euro bewilligt. Die Gemeinde steuert einen Eigenanteil von 29.250,00 Euro bei.


Bundesrepublik Deutschland

 

Vorhaben:

Ertüchtigung Beleuchtung Oberlandsporthalle Sohland a.d. Spree

FKZ: 03K13433

01.06.2020 – 31.12.2021

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Auch die Gemeinde Sohland a.d. Spree leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Im Rahmen der Ertüchtigung der Beleuchtung in der Oberlandsporthalle wurde die komplette Innenbeleuchtung der Halle und der Nebenräume auf LED-Beleuchtung umgerüstet. Damit spart die Gemeinde jährlich 37.588 kWh, was einer durchschnittlichen Einsparung von 55 % entspricht. Im Sommer 2008 legte das Bundesumweltministerium im Rahmen der Klimaschutzinitiative entsprechende Förderprogramme auf. Das Projekt der Gemeinde Sohland a.d. Spree wurde in Form einer nicht rückzahlbaren Zuwendung von 30 v.H. der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert.

 

Weitere Informationen über die Klimaschutzinitiative können auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/de

oder unter

http://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

nachgelesen werden.

 

Logo BMUB       Logo PtJ

 

 


 

Fördermittel Veröffentlichungen von Vereinen

 

Taubenheimer Dorfclub e. V.  in der Gemeinde Sohland a.d. Spree

 

   Logo EPLR  Logo LEADER                                                                                                           

Ausrüstung der Freizeitanlage Taubenheim zur Durchführung und Sicherung von Veranstaltungen

 

gefördert von:                                                                                                          

Sächs. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat 2014 - 2020

 

Freizeitanlage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Fördermittel Sonnenuhren Taubenheim

 

 

001.jpg

 

Umsetzung der Fördermittel von Europäischer Union, Ziel3 und Euroregion Neiße e.V.

Nach dem Erhalt der Förderzusage sind der Dorfclub Taubenheim und die Gemeinde Sohland mit der Umsetzung des Projektes „Sonnenuhrendorf Taubenheim“ befasst.

So werden an vielen Standorten entlang des Sonnenuhrenpfades Granitsäulen aufgestellt mit zweisprachigen Informationstafeln über die Besonderheiten der einzelnen Sonnenuhren. So können auch unsere tschechischen Gäste Taubenheim ganz neu erleben.

Große Informationstafeln sowohl zu den Sonnenuhren als auch zu den vielen Denkmalen und Gedenksteinen in der Ortschaft wurden und werden erarbeitet und aufgestellt. Hinweisschilder zeigen zukünftig den Weg aus den Nachbargemeinden und aus Tschechien, um die neu belebten Attraktionen auch zu finden.

Flyer und Broschüren – auch diese in Deutsch und Tschechisch – runden das Gesamtprojekt ab und ermöglichen die Bekanntmachungen weit über die Region hinaus.

 

 

 Sonnenuhr Nr. 17                                                  Sonnenuhr Nr. 18                    

   Beim Güttlermaler                                                       Beim Höhnetischler

 

 S 17.jpg                                       S 18.jpg

 

 

 

 efrelogo.jpg

 

logo_ERN_RGB.jpg

 

ziel3-cil3.jpg

    

 


Projektaufruf LEADER

 

Fördermittel für den ländlichen Raum – Neuer Projektaufruf der LEADER-Region Bautzener Oberland startet

Am 15. Juni 2020 hat die LEADER-Region Bautzener Oberland den Projektaufruf 2020-1 veröffentlicht.

 

Bis zum 2. September 2020 können Vorhaben, die der Maßnahme B – Anpassung öffentlich zugänglicher Einrichtungen zuzuordnen sind, beim Regionalmanagement eingereicht werden. Passende Vorhaben können mit einer Summe von bis zu 50.000 Euro unterstützt werden.

Der Projektaufruf bietet in der laufenden EU-Förderperiode 2014-2020 voraussichtlich die letzte Möglichkeit, in dieser Maßnahme einen LEADER-Antrag zu stellen. Förderfähig sind in der Maßnahme B – Anpassung öffentlich zugänglicher Einrichtungen unter anderem bauliche Maßnahmen an öffentlich zugänglichen Einrichtungen (Vereinsanlagen, Verwaltungsgebäude, Bildungseinrichtungen, Kirchen u.a.) und Außenanlagen (Spielplätze u.a.). Neben Baumaßnahmen im Innen- und Außenbereich und Arbeiten an Freiflächen sind Kosten für Ausstattung unter bestimmten Bedingungen förderbar.

 

Projektaufruf 2020-1

(Einreichfrist: 2. September 2020)

Maßnahme B: → Anpassung öffentlich zugänglicher Einrichtungen

(Budget: 727.476,45 Euro)

 

Projektvorschläge können bis zum 2. September 2020 beim Regionalmanagement der LEADER-Region Bautzener Oberland, Bautzener Straße 50, OT Kirschau in 02681 Schirgiswalde-Kirschau eingereicht werden. Der Koordinierungskreis wird die eingereichten Projektvorschläge voraussichtlich am 7. Oktober 2020 anhand festgelegter Kriterien bewerten und auswählen.

 

Weitere Informationen sind unter www.bautzeneroberland.de abrufbar.

Marlen Martin und Susanne Schwarzbach vom Regionalmanagement der Region Bautzener Oberland stehen bei Fragen gern zur Verfügung.

Vor Einreichung des Antrages ist ein Beratungstermin mit den Mitarbeiterinnen des Regionalmanagements durchzuführen. Termine dafür können telefonisch unter 03592 – 54 26 910 oder per Email unter bzw. vereinbart werden.

 

Logo EP-LREU   Logo LEADER

 


Ehrenamt Versorgung

 

Die Fördermaßnahme richtet sich an Initiativen in ländlichen Räumen in Deutschland. Es sind Initiativen antragsberechtigt, deren Maßnahmen überwiegend in kreisangehörigen Städten und Gemeinden von maximal 50.000 Einwohnern wirken.

Ab dem 24. Juni 2020 können folgende Organisationen, die über eine Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland verfügen, eine Interessenbekundung einreichen:

 eingetragene Vereine (e.V.)

  •  gemeinnützige GmbHs (gGmbH)
  •  öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften
  •  als gemeinnützig anerkannte Stiftungen des bürgerlichen Rechts
  •  genossenschaftlich organisierte Dorfläden und Dorfgaststätten

 

Flyer Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.

 

 

terminbuchungsbutton

Veranstaltungen