Herzlich Willkommen
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste der Gemeinde Sohland a. d. Spree.
Schön, dass Sie sich für unsere Gemeinde sowie
unseren Internetauftritt interessieren.
Ich darf Sie einladen auf unserer Internetseite zu
stöbern. Sie finden hier aktuelle Informationen zum
Geschehen in der Gemeinde Sohland.
Schauen Sie sich um, besuchen Sie uns, Sie sind
herzlich willkommen.
Herzlichst
Hagen Israel
Bürgermeister
Drei Dörfer verbunden - so bezeichnen sich Sohland, Wehrsdorf und Taubenheim.
Dennoch behält jedes der drei Dörfer seine eigene Identität.
Das Sonnenuhrendorf Taubenheim ist geprägt von einer Vielzahl altehrwürdiger bis hin zur Moderne gestalteter Sonnenuhren, die man auf dem Sonnenuhrenpfad allein oder auch mit einer Führung entdecken kann. Taubenheim bietet eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten und das Freizeitbad Weißbachtal ist in den Sommermonaten geöffnet.
In Sohland lädt das Naherholungszentrum Stausee Jung und Alt ein. Das Wahrzeichen von Sohland - die Himmelsbrücke, die Waldbühne kann man in der näheren Umgebung mit einer Wanderung verbinden. Das neugestaltete Skiareal im Tännicht ist für Betätigungen im Winter - Skiliftbetrieb und Sommer - Wanderungen in der Umgebung bekannt.
Wehrsdorf in seiner romantischen Besiedlung, die von der alten Wehrkirche in der Mitte geprägt ist, lädt die Besucher herzlich ein. Das denkmalgeschützte Waldbad und winterliche Aktivitäten sorgen für das Wohlfühlklima im Kranz der Oberlausitzer Berge.
Die Gemeinde Sohland a.d. Spree liegt im Südosten Deutschland an der Grenze zur Tschechischen Republik. Sie ist mit 6.525 (Stand 12/2024) Einwohnern und 37,3 km² eine der größten Gemeinden im Landkreis Bautzen und gehört dem Bundesland Sachsen an.
Am 01.03.1994 wurden die Ortschaften Sohland (1222 erstmals erwähnt), Wehrsdorf (1232 erstmals erwähnt) und die jüngste im Trio, Taubenheim (1345 erstmals erwähnt) zur Gemeinde Sohland a.d. Spree zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss hat sich als außerordentlich fruchtbar erwiesen, die Gemeinde gehört zu den leistungsstarken in der Region. Der Sitz der Gemeindeverwaltung ist in der Ortschaft Sohland zu finden.
Alle drei zusammengehörenden Orte sind typische Waldhufendörfer (fränkische Hufen); die Siedlungsstruktur ist vom Ursprung her ein Reihendorf mit weit verstreuten Höfen entlang kleiner Waldbäche; sie gehören seit dem Dreißigjährigen Krieg zu Sachsen. Die gute Infrastruktur, die Ortsflur, die weit auseinanderliegenden Ortsteile und Ortschaften sowie die wunderschöne Umgebung eröffnen reichlich Möglichkeiten - gut zu wohnen, zu arbeiten, zu lernen, Gäste zu empfangen und mit ihnen zu wandern, zu radeln, Wintersport zu betreiben und im Alltag oder in der Freizeit Ruhe und Schönheit der Natur zu genießen.
Zahlreiche Umgebindehäuser, Vertreter einer einmaligen Architektur in der Oberlausitz, prägen die Ortsbilder. Diese aus Holz und Lehm erbauten Bauernhäuser stammen überwiegend aus dem 18. Jahrhundert und stehen unter Denkmalschutz. Das wohl älteste Umgebindehaus in der Oberlausitz (1750) befindet sich in Sohland und kann als Heimatmuseum "Altes Weberhaus" besichtigt werden.